Вижте тази публикация в Instagram. Jurassicplant, eine Sensation an der BOKU ????????: Urzeitpflanze zum Blühen gebracht ????. Die weiße Blüte aus den 32.000 Jahre alten Samen der "Silene stenophylla" in der Plant Biotechnology Unit (PBU) am Institut für Molekulare Biotechnologie ist eine Sensation, die unter anderem aus der Zusammenarbeit mit einem Team der Russischen Akademie der Wissenschaften resultierte. Unter der Leitung von Margit Laimer konnte das aus dem sibirischen Permafrostboden geborgene Erbgut des Nelkengewächses an der BOKU erstmals in vitro zum Blühen gebracht werden. "Mittels genetischer Analysen untersuchen wir, wie sich das Pflanzengenom in diesem Zeitraum entwickelt hat und an Klimabedingungen angepasst war", erläutert Laimer ????. Durch den Vergleich mit heutigen Verwandten, zu denen unter anderem Leimkräuter und Lichtnelken zählen, wollen die BOKU-Forscher*innen Grundlagenwissen über die evolutionäre Entwicklung dieser urzeitlichen Pflanzengattung gewinnen ✌️. Mehr dazu in der Instagram-Story und im Link in der Bio.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ #boku #bokuvienna #bokuwien #university #universität #wien #vienna #students #studenten #unilife #studentlife #science #lifescience #wissenschaft #forschung #labratory #labratorylife #labratorywork #scientist #boku #bokuvienna #bokuwien #university #plant #invitro #plantlover #plants #plantsofinstagram #biotechnologie #biotechnology Публикация, споделена от BOKU Vienna (@boku.vienna) на Юни 24, 2020 в 2:20 PDT
Jurassicplant, eine Sensation an der BOKU ????????: Urzeitpflanze zum Blühen gebracht ????. Die weiße Blüte aus den 32.000 Jahre alten Samen der "Silene stenophylla" in der Plant Biotechnology Unit (PBU) am Institut für Molekulare Biotechnologie ist eine Sensation, die unter anderem aus der Zusammenarbeit mit einem Team der Russischen Akademie der Wissenschaften resultierte. Unter der Leitung von Margit Laimer konnte das aus dem sibirischen Permafrostboden geborgene Erbgut des Nelkengewächses an der BOKU erstmals in vitro zum Blühen gebracht werden. "Mittels genetischer Analysen untersuchen wir, wie sich das Pflanzengenom in diesem Zeitraum entwickelt hat und an Klimabedingungen angepasst war", erläutert Laimer ????. Durch den Vergleich mit heutigen Verwandten, zu denen unter anderem Leimkräuter und Lichtnelken zählen, wollen die BOKU-Forscher*innen Grundlagenwissen über die evolutionäre Entwicklung dieser urzeitlichen Pflanzengattung gewinnen ✌️. Mehr dazu in der Instagram-Story und im Link in der Bio.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ #boku #bokuvienna #bokuwien #university #universität #wien #vienna #students #studenten #unilife #studentlife #science #lifescience #wissenschaft #forschung #labratory #labratorylife #labratorywork #scientist #boku #bokuvienna #bokuwien #university #plant #invitro #plantlover #plants #plantsofinstagram #biotechnologie #biotechnology
Публикация, споделена от BOKU Vienna (@boku.vienna) на Юни 24, 2020 в 2:20 PDT